INFOS
Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
Ziel des Wettbewerbs ist es, den bewussten Umgang mit der Umwelt für Schülerinnen und Schüler zu stärken, dabei ihre digitalen Kompetenzen auszuweiten und sie zu ermutigen, ihre eigenen Ideen umzusetzen.
Was gibt es zu gewinnen?
Gefördert werden die 10 besten Wettbewerbsbeiträge mit jeweils 700 Euro zur Umsetzung der Wettbewerbsidee.
Zudem gibt es die Chance, einen der drei Hauptpreise in Höhe von 1.000 Euro bei der Abschlussveranstaltung im März zu gewinnen.
Wer darf sich beteiligen?
Der Wettbewerb richtet sich aufgrund seiner Themenvielfältigkeit an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 13. Hierbei können alle Schulfächer Berücksichtigung finden. Teilnehmen können Teams aus Projektgruppen, AGs, Klassen, Kursen etc.
Wie ist der Ablauf des Wettbewerbs?
Juni 2025
Start der Anmeldephase – Einreichen der Wettbewerbsidee
6. September 2025
Ende der Anmeldefrist mit anschließender Bewertungsphase der Jury
Oktober 2025
Bekanntgabe der Finalteilnehmer, Ausschüttung der 700 Euro Fördergelder und Start der Umsetzungsphase
März 2026
Abschlussveranstaltung (Termin wird noch bekannt gegeben) von ca. 9-16 Uhr in der NRW.BANK in Düsseldorf
Welche Themen und Inhalte können eingereicht werden?
Grün denken. Digital handeln. Gemeinsam verändern.
Die einzelnen Teams haben die Möglichkeit, sich mit dem alltagsrelevanten Thema Digitalisierung und dessen Nutzen für den Klimaschutz zu beschäftigen.
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Ob Ihr digitale Technologien (Programmierung, Apps, etc.) nutzt, um Euer Projekt umzusetzen, oder Euch z.B. auf künstlerische Weise mit den Chancen der Digitalisierung für den Klimaschutz beschäftigt – alles ist erlaubt.
Tüftelt, untersucht, experimentiert, forscht, erfindet, diskutiert, malt, schreibt oder macht einen Kurzfilm über das Thema.
Gesucht werden innovative Projektideen, zum Beispiel:
- Programmiert Eure eigenen Alltagshelfer zum Klimaschutz
- Überlegt Euch, wie Mobilität in Zukunft durch digitale Hilfsmittel umweltfreundlich gestaltet werden könnte
- Konzipiert Eure eigene App zum Thema Nachhaltigkeit oder Klimaschutz
- Untersucht digitale Hilfsmittel zum Energiesparen
- Entwickelt Ideen für eine grüne Zukunft mir Hilfe digitaler Technologie
- Wie kann digital gestützt Wasser- und Ressourcenschutz betrieben werden?
- Wie können Städte grüner werden?
- und viele andere mehr
Was ist wichtig für die Abschlussveranstaltung?
Standpräsentation:
Die Schüler*innen sollten Fragen zum eigenen Projekt fundiert beantworten können. Die Veranstaltung soll lebendig sein, die Möglichkeiten der Digitalisierung für den Klimaschutz dürfen auf die Zuschauer überspringen. Bringt daher, wenn möglich, nicht nur das fertige Produkt, sondern auch gerne die Arbeit mit auf den Tisch. Die Jury wird auf die Informiertheit der Schüler*innen zum Projekt und dessen übergeordneten Nutzen hinsichtlich des Klimaschutzes achten, sowie auf die eigene Standpräsentation.
Bühnenpräsentation:
Wichtig ist, dass sich die Ergebnisse in einer 3-minütigen Präsentation auf der Bühne und an Eurem Projektstand bei der Abschlussveranstaltung anschaulich präsentieren lassen. Die Präsentation erfolgt ausschließlich durch die teilnehmenden Schüler*innen auf der Bühne.